Regenwaldprodukt​

Ätherisches Breu Branco Öl - Protium heptaphyllum

PHYSIKALISCH-CHEMISCHE KENNZAHLEN UND ANWENDUNGEN

Die Eigenschaften des Breu-branco Harzes (Protium heptaphyllum) sind vergleichbar mit denen der Boswellia Art, die in Indien und Afrika ansässig ist. Das Harz besteht aus einer großen Anzahl von Monoterpenen wie α-Pyren (10,5%), Limonenen (16,9%), α-Phellandren (16,7%) und Sesquisterpenen (28,5%). Aufgrund seiner aromatischen Eigenschaften wird das Harz vielfach als Duftmittel in Parfüms und Körperpflegemittel eingesetzt sowie bei der Herstellung von Seifen. Limonenen, welches in grösserer Konzentration im Breu-branco vorkommt, ist ein allgemein bekannter Bestandteil von Aromen und Essenzen.

Das ätherische Öl von Breu Branco wird durch Hydrodestillation verarbeitet.

Die Hauptbestandteile sind 3-Caren, Limonen, Erpinolen, p-Cymol-8-ol, α-Tujeno und p-Cymol.

Anwendungen:

Psychologische Eigenschaften: antidepressiv, antimelancholisch, neurosedativ, erfrischend, beruhigend, besänftigend, entspannend, sedierend, tonisierend, ausgleichend.

Medizinische Eigenschaften: antiseptisch, schmerzlindernd, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, heilend, zellregenerierend, karminativ, krampflösend, desodorierend, krampflösend, antiasthmatisch, abschwellend.

Indikationen: Schlaflosigkeit, Schnarchen, nervöse Aufregung, Stress, Angst, Ängste, Reizbarkeit, Frustration, Kopfschmerzen, Migräne, Stimmungsschwankungen, Husten, asthmatische Bronchitis, Erkältungen, Grippe, Halsschmerzen, Insektenstiche, Akne, Schuppenflechte, Furunkel, Ringelflechte, Fieberbläschen, Dermatitis, Ekzeme, Hautausschläge und Hautinfektionen, Läuse, Muskelschmerzen, Rheuma, Sehnenentzündungen.

Kontraindikationen: Nicht im ersten Trimester der Schwangerschaft verwenden.

ÖKOLOGIE

Der Breu-Branco Baum besiedelt hauptsächlich Terra- firme- Böden und kommt fast überall in Brasilien vor. Der Baum verbreitet einen aromatischen Duft, besitzt eine dunkel-rote Rinde und erreicht eine Höhe von 10 bis 20 Metern und einen Stammdurchmesser von 50 bis 60 Zentimetern. Jedes Mal, wenn die Rinde des Breu-Branco-Baums von einem Tier oder Insekt geschnitten oder durchstochen wird, setzt er ein Harz frei, um das Eindringen des Insekts zu verhindern. In einer Baumrindenwunde sickert das Harz langsam aus und härtet durch den Kontakt mit der Luft aus. Es ist eine transparente und klebrige viskose Flüssigkeit von weißlich-gelber Farbe mit einem charakteristischen aromatischen Geruch. Das gehärtete Harz wird von der Rinde abgeschabt oder während des ganzen Jahres am Boden aufgefangen. Die besten Ergebnisse werden während der Regenzeit erzielt. Anschliessend wird es im Schatten getrocknet und in Jute- oder Fasersäcken gelagert. Die Ausbeute pro Baum hängt von Alter, Größe und Zustand des Baumes ab und liegt zwischen 3 bis 10 kg Harz.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

LORENZI, H. e MATOS, F. J. (2002): Plantas medicinais no Brasil: nativas e exóticas. Nova Odessa: Plantarum. p. 512. .

MAIA, R. M. et al (200): Triterpenes from the resin of Protium heptaphyllum March (Burseraceae): characterization in binary mixtures; Quím. Nova [online]. 2000, vol.23, n.5, pp.623-626. http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0100-40422000000500010&script=sci_abstract .

SHANLEY, P. et. al. : Frutíferas e plantas úteis na vida amazônica, 2005, CIFOR, IMAZON, Editora Supercores, Belém, p. 300 .

Satyal, P. et all (2017): Chemical Composition, Enantiomeric Distribution, and Antifungal Activity of the Oleoresin Essential Oil of Protium amazonicum from Ecuador; Medicines (Basel). 2017 Sep 23;4(4). pii: E70. doi: 10.3390/medicines4040070. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28946630