PHYSIKALISCH-CHEMISCHE DATEN UND ANWENDUNGEN
Der eigentümliche Geruch des Tonkabohnenöls (Dipteryx odorata) wird auf einen kristallisierten Wirkstoff namens Cumarin zurückgeführt, der einen sehr aromatischen Geruch (ähnlich wie Vanille) und einen bitteren Geschmack hat.
Neben seinen duftenden Eigenschaften wird Cumarin auch als Fixieressenz verwendet und findet in der Parfümerie breite Anwendung. Außerdem dient es als Zutat bei der Seifenherstellung.
Das Öl der Tonkabohne wurde häufig zum Aromatisieren von Pfeifentabak und alkoholischen Getränken (Whiskey und Wermut) verwendet. Die Nachfrage ging zurück, nachdem die Aufsichtsbehörden in den USA und in Europa aufgrund der gerinnungshemmenden Eigenschaften von Cumarin Beschränkungen für die orale Verwendung auferlegt hatten. Daher ist die Vermarktung von Samenöl als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verboten.
POPULÄRE ANWENDUNG
Der Extrakt aus der Rinde der Tonkabohne wird im Volksmedizin als krampflösendes und allgemeines Stärkungsmittel verwendet. In hoher Dosierung enthält er auch schweißtreibende und menstruationsfördernde Eigenschaften.
In der Volksmedizin wurde das Öl häufig zur Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen und Lungenentzündungen verwendet und wird auch heute noch bei Kopfschmerzen, Rheuma, Geschwüren im Mund, Ohrenschmerzen und als Tonikum für die Kopfhaut eingesetzt.
ÖKOLOGIE
Die Tonkabohne ist eine große Baumart, die bis zu 30 m hoch wächst. Ihr Holz und ihre Samen haben einen hohen Handelswert.
Die getrockneten Samen werden mit Alkohol behandelt, abgedeckt und dann einige Tage lang langsam getrocknet. Danach werden die Samen mit kristallisiertem Cumarin überzogen (die charakteristische chemische Verbindung der Tonkabohne hat einen ausgeprägten süßen Duft), woraufhin die Samen bis zu einem Jahr gelagert werden können.
Da die Samen recht teuer sind, ist es nicht rentabel, sie für die Ölherstellung zu verwenden, außer für die Zubereitung von Aromaten. Mit der Entdeckung des synthetischen Cumarins sind die Nachfrage und der Preis für dieses Produkt erheblich gesunken.
Die im INPA-Reservat Duke Forest durchgeführten Forschungen haben gezeigt, dass die Tonkabohne (Leguminosae) sowohl in voller Sonne als auch in halber Sonne schnell wächst. Aufgrund ihrer schnellen Keimung und Fruchtbildung gilt sie als ausgezeichneter Baum für die Wiederaufforstung. Wenn Cumarin und sein Öl neue Märkte finden, wäre die Tonkabohne eine gute Wahl für die Wiederaufforstung und Agroforstsysteme.
REFERENCES
BESSA, D.T.O.; MENDONÇA, M.S.; ARAÚJO, M.G.P. Morfo-anatomia de sementes de Dipteryx odorata (Aubl.) Will. (Fabaceae) como contribuição ao estudo farmacognóstico de plantas da região amazônica. Acta Amazônica, v.31, n.3, p.357-364, 2001 .
LORENZI, H. Árvores brasileiras: manual de identificação e cultivo de plantas árboreas nativas do Brasil. Nova Odessa: Plantarum, 1992. 352p. .
ZOGHBI, M. das G.B.; ANDRADE, E.H. de; MAIA, J.G.S. (2000): Aroma de flores da Amazônia. Belém: Museu Paraense Emílio Goeldi,pp. 240.
© All rights reserved / Privacy Policy / Terms of use