CAS# 352458-32-3
Das Andirobaöl (Carapas guianensis) ist eine reiche Quelle von essentiellen Fettsäuren wie Ölsäure, Palmitinsäure und Linolsäure und enthält Komponenten wie Triterpene, Tannine und isolierte Alkaloide, wie Andirobina und Carapina. Aufgrund der Bitterkeit des Andirobaöls wird es zu der Gruppe der Terpene zugeordnet, auch Meliacine genannt, die chemisch den bitteren Malariamitteln sehr ähnlich sind. Kürzlich wurde einem dieser Meliacine, nämlich Gedunina, eine antimalaria und antiparasitäre Eigenschaft bescheinigt, mit ähnlicher Wirkung wie die des Chinins.
Dem Andirobaöl werden Eigenschaften zugeschrieben,die entzündungshemmende, insektenrepellierende und wundheilende Wirkung zeigen, die auf das Vorhandensein von Limonoiden, nämlich Andirobina schließen lassen. Besonders nach der Patentierung einer Feuchtigkeits- und Anti-Celluitecreme auf Grundlage des Andiroba-Öls durch die französische Kosmetikfirma Yves Rocher entstand auf dem Kosmetiksektor eine riesige Nachfrage nach Andirobaöl.
Eine Kerze mit Andirobaöl wirkt als Repellent gegen die Mücke Aedes aegypti, die Gelbfieber und Dengue-Fieber überträgt. Beim Verbrennen der Kerze wird ein Wirkstoff freigesetzt, der den “Hunger” der Mücke hemmt und dadurch die Stechattacken auf den Menschen einstellt. Die Forschungsergebnisse attestieren 100% Mückenschutz, ein Ergebnis, das von keinem anderen Produkt auf dem Markt erzielt wird, das der Mückenbekämpfung dient. Neben diesen herausragenden Eigenschaften ist die Kerze völlig ungiftig, erzeugt beim Verbrennen keinen Rauch und keine Duftstoffe.
Das Andirobaöl ist eines der am meisten verkauften medizinischen Öle im Amazonasgebiet. Gemischt mit Honig und Copaiba (Copaifera spp.) bildet es ein sehr beliebtes entzündungshemmendes Medikament zur Bekämpfung von Halsinfektionen und grippalen Erkrankungen. Darüber hinaus stärkt und verschönert es das Haar, und als Seife ist es ein Wundermittel im Kampf gegen Akne und Pickel. Aufgrund seiner Eigenschaft, schnell von der Haut aufgenommen zu werden, wird es oft in der Massage verwendet, um Verstauchungen, Arthritis und Rheuma zu lindern. Auch dient es zur Beruhigung und Aufhellung von oberflächlichen Flecken der Haut. Als Repellent gegen Stechmücken formen die Einheimischen aus dem von der Andirobaölgewinnung übrig gebliebenen Presskuchen Kugeln, die angezündet werden. Zusammen mit den Samen von Annatto (Bixa orellana) wird eine Paste hergestellt, die auf die Haut aufgetragen wird und ebenfalls vor Moskitostiche zu schützen vermag.
ÖKOLOGIE
Andiroba ist eine neotropische Baumart die im südlichen Zentralamerika sowie in Kolumbien, Venezuela, Surinam, Französisch-Guayana, Brasilien, Peru, Paraguay und den karibischen Inseln beheimatet ist. In Brasilien wird dieser Baum in Höhenlagen bis zu 350 m angetroffen.Er ist im ganzen Amazonasbecken beheimatet, sowohl auf Terra firme als auch in saisonal überfluteten Wäldern, entlang von Flüssen und Bächen und in der Nähe der Mangroven. Die Samen sind infolge des hohen Ölgehalts schwimmfähig und werden durch den Strom der Wasserläufe verteilt. In Terra- firme -Wäldern wird der Großteil der Samen allerdings unter dem Mutterbaum gefunden. In der Zeit des Samenwurfes werden die Samen durch Nagetiere, Gürteltiere, Wildschweine, Eichhörnchen, Rehe usw. verzehrt.
Der Name des Baumes ist als Andiroba bekannt,und wird vom indianischen nhandi (Öl) und rob (bitter) abgeleitet .Andiroba gehört zur gleichen Familie wie der Mahagoni- und Zedernbaum. Da sein Holz eine hohe Resistenz gegen Insektenfrass zeigt, ist es bei den Sägewerken sehr begehrt. Der Andirobabaum kann bis zu 30 Meter hoch werden , passt sich gut an unterschiedliche Umgebungen an, und ist sowohl in Feuchtgebieten als auch auf Hochlandebenen heimisch.
Ein ausgereifter Baum kann bis zu 120 Kilo Samen erzeugen (durchschnittlich 50 Kilo/Baum). Der Samen enthält 43% Fett .Bei der traditionellen Gewinnung von einem Liter Öl werden 12 Kilo Andirobasamen benötigt, bei der Verwendung einer mechanischen Presse 4 Kilo Samen und bei der Anwendung von chemischen Lösungsmitteln 3 Kilo Samen. Die Ölausbeute pro Andirobabaum kann bei traditioneller Verfahrensweise 10 Liter und bei industrieller bis zu 30 Liter erreichen.
Aufgrund seines raschen Wachstums und seines hohen Holzwertes ist Andiroba für Agroforst-Systeme besonders gut geeignet. Die Anpflanzung in Monokultur wird durch den Schädling Hypsipyla Grandella, dem bedeutensten Schädling für die Mahagoniegewächse in der Amazonasregion, zur Herausforderung. Dabei wird die Endknospe geschädigt, was zu deutlichen Wachstumseinschränkungen führt. Das hat Konsequenzen insbesondere dann, wenn die Bäume für die Holzproduktion bestimmt sind. Wenn Andiroba den Schädlingsangriff überlebt, was normalerweise nicht so intensiv ist wie bei Mahagoni, bleibt die Samenproduktivität unverändert.
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
AMBROZIN, A. R. P. et al (2006): Limonoids from Andiroba Oil and Cedrela fissilis and their Insecticidal Activity; J. Braz. Chem. Soc., Vol. 17, No. 3, 542-547, 2006. http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0103-50532006000300017 .
FERRARI, Márcio; OLIVEIRA, Maria S. C.; NAKANO, Adelino K. and ROCHA-FILHO, Pedro A.. Determinação do fator de proteção solar (FPS) in vitro e in vivo de emulsões com óleo de andiroba (Carapa guianensis). Rev. bras. farmacogn. [online]. 2007, vol.17, n.4, pp. 626-630. ISSN 0102-695X .
Hammer, M. L., et al. “Tapping an Amazonian plethora: four medicinal plants of Marajó Island, Pará (Brazil).” J. Ethnopharmacol. 1993 Sep; 40(1): 53-75 .
Miot, H. A., et al. “Comparative study of the topical effectiveness of the Andiroba oil (Carapa guianensis) and DEET 50% as repellent for Aedes sp.” Rev. Inst. Med. Trop. Sao Paulo. 2004 Sep-Oct; 46(5): 253-6. .
MORAIS, L. R. : Banco de Dados Sobre Espécies Oleaginosas da Amazônia, não-publicado .
Penido, C., et al. “Anti-allergic effects of natural tetranortriterpenoids isolated from Carapa guianensis Aublet on allergen-induced vascular permeability and hyperalgesia.” Inflamm. Res. 2005; 54(7): 295-303. .
Penido, C., et al. “Antiinflammatory effects of natural tetranortriterpenoids isolated from Carapa guianensis Aublet on zymosan-induced arthritis in mice.” Inflamm. Res. 2006; 55(11): 457-64 .
SILVA, O. et al. (2006): LARVICIDAL EFFECT OF ANDIROBA OIL, CARAPA GUIANENSIS(MELIACEAE), AGAINST AEDES AEGYPTI, Journal of the American Mosquito Control Association Dec 2006 : Vol. 22, Issue 4, pg(s) 699- 70 .
SHANLEY, P. et. al. : Frutíferas e plantas úteis na vida amazônica, 2005, CIFOR, IMAZON, Editora Supercores, Belém, p. 300 .
Ferreira, M. et al. (2010): Development and Evaluation of Emulsions from Carapa guianensis (Andiroba) Oil; AAPS PharmSciTech, September 2010, Volume 11, Issue 3, pp 1383–1390 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20824515 .
Ferrari, M. et al. (2008): In Vivo Evaluation of the Photoprotective Efficacy of O1/W/O2 Multiple Emulsions with Andiroba Oil (Carapa guianensis); Journal of Dispersion Science and Technology, 29:1203–1208, 2008 http://www.scielo.br/pdf/rbfar/v17n4/a23v17n4.pdf .
© Alle Rechte vorbehalten / Datenschutz / Nutzungsbestimmungen